1. Preis
Kategorie
Interaction Design
Name/n
Lukman Aščić, Audrey Lohmann
Titel
On Radar – Radiotracer-Forschung auf Apple Vision Pro
Art der Arbeit
Diplomarbeit > „On Radar“ Vision-Pro-App: immersive Museums-AR zeigt Jugendlichen
interaktive Radiochemie, lässt Radiotracer-Entwicklung gegen Krebs mit Augen- / Handsteuerung erleben, visualisiert komplexe Forschung
Hochschule/n
Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Betreuung
Prof. Jürgen Späth
Autorenstatement:
Die App «On Radar» wurde für Apple Vision Pro entwickelt. Dabei können junge Besucher in Museen und Ausstellungen die Forschung im Bereich der medizinischen Radiochemie in einem immersiven Raum erleben, in dem virtuelle chemische Objekte mit der realen Welt interagieren. Durch die natürliche Interaktion mit unseren Augen und Händen können sie beobachten, entdecken und lernen, wie Forscher Radiotracer für die Lokalisierung und Behandlung von Krebs testen und herstellen. In Zusammenarbeit mit Experten aus der nuklearen Medizin, wissenschaftlicher Kommunikation und Pädagogik werden komplexe Konzepte interaktiv visualisiert, um sie den Forschern von morgen näherzubringen und erfahrbar zu machen.
Jurystatement:
Die Arbeit verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise, welchen Beitrag Interaktionsgestaltung zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Inhalte leisten kann. Grundlage war ein beispielhaft angelegter Gestaltungsprozess: Die Studierenden suchten zunächst den Austausch mit Expert*innen, um darauf aufbauend eine fundierte gestalterische Lösung zu entwickeln und diese abschließend zu evaluieren, um den beispielhaft angelegten Gestaltungsprozess zu untermauern. In der Umsetzung zeigen sie einen souveränen Umgang mit neuen Technologien – in diesem Fall Augmented bzw. Mixed Reality – und schaffen Interaktionen, die das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven zugänglich und erfahrbar machen.