1. Preis
Kategorie
Architecture + Engineering
Name/n
Moritz Maier, Ruonan Wang
Titel
Parkplatzhaus
Art der Arbeit
Freie Arbeit > Parkplatzhaus, urbanes Mikrohaus (2,5 × 5 m) auf Standard-Stellplatz – autark per Solar + Wasseraufbereitung, nutzbar als Wohnung, Atelier, Laden; modular zu
Mikro-Dörfern koppelbar.
Hochschule/n
National University of Singapore
Betreuung
-
Autorenstatement:
Der Traum vom Eigenheim ist in Städten oft unerreichbar. Hohe Baukosten, Inflation und geringe Neubauraten verschärfen den Wohnraummangel. Mikrohäuser bieten eine Lösung, doch meist werden sie als Wochenendhäuser genutzt und befinden sich in ländlichen Gebieten. Das "Parkplatzhaus" überträgt dieses Konzept in den urbanen Raum: Mit 2,5 x 5,0 m Grundfläche passt es auf einen Standard-Parkplatz und kann so bestehende Flächen in Innenstädten nutzen. Autark durch Solarstrom und Wasseraufbereitung, kann es als Wohnung, Atelier oder Laden dienen. Mehrere Einheiten lassen sich zu Mikro-Dörfern verbinden, um gemeinschaftliche Wohnräume zu schaffen.
Jurystatement:
Tiny Houses oder Mikrohäuser sind eine probate Lösung gegen hohe Baukosten, Wohnraummangel und Flächenverbrauch, die Idee ist aber auch nicht ganz neu.
Neu dagegen ist das Parkplatzhaus. Im Gegensatz zu den bisherigen Lösungsansätzen steht es nicht im ländlichen Raum, sondern mitten in der Stadt, auf einem normalen PKW-Parkplatz. Ausgestattet mit dem Abmessungen 5,0 x 2,5 m, autark durch Solarstrom und Wasseraufbereitung, kann es einzeln oder mit mehreren Einheiten als temporäre Wohnung (für Obdachlose im Winter, Studenten zu Semesterbeginn, Besuch, Pflegekräfte, Au pairs, …), als Atelier, Laden, Kiosk, Werkstatt, … dienen und ist – außen, wie innen – gut gestaltet und bietet optisch einen Mehrwert zu jeder Parkplatzsituation.