Auszeichnung
Kategorie
Interaction Design
Name/n
Thiemo Frömberg
Titel
OVUM – pollution shaped
Art der Arbeit
Semesterarbeit > AR-Installation „Generative Datenskulpturen“ visualisiert Giftstoffmessungen in Silbermöweneiern (1988–heute)
Hochschule/n
Muthesius Kunsthochschule Kiel
Betreuung
Prof. Tom Duscher, Prof. Christian Engler
Autorenstatement:
Generative Datenskulpturen lassen die Messwerte von Giftstoffen in Silbermöweneiern als Augmented Reality Installation erlebbar werden. Die körperliche Erfahrung und interaktive Exploration vereinen Qualitäten von künstlerischen Skulpturen und digitalen Informationsinterfaces. Die Dramatik, dass Silbermöwen als Indikator für die Verschmutzung des marinen Ökosystems dienen, wird sichtbar. Die Skulpturen visualisieren Messwerte von vier toxischen Substanzen in Eiern von den deutschen Vogelinseln Mellum, Trischen und Heuwiese. In AR ermöglichen die virtuellen Objekte durch Interaktion einen direkten Vergleich zwischen den drei Orten und den vier Giftstoffen von etwa 1988 bis heute.
Jurystatement:
Auf Grundlage einer akribischen Recherche entwickelt der Studierende eine Visualisierung, die die Problematik der Schwermetallverschmutzung in Küstengebieten auf mehreren Ebenen – akustisch, visuell und räumlich – erfahrbar macht. Die daraus entstandene Installation nutzt gekonnt Mittel des Storytellings, um die Betrachterinnen in den Lebensraum von Möwen und ihren Brutstätten eintauchen zu lassen. Mittels Augmented Reality können Besucherinnen die Auswirkungen der Umweltbelastung auf die faszinierenden Seevögel interaktiv erkunden