Auszeichnung
Kategorie
Communication Design
Name/n
Hannah Makki
Titel
THE LINDEMANN FILES Lindemann Love Letters
Art der Arbeit
Semesterarbeit > Das Projekt untersucht Till Lindemanns Provokation vs. Verantwortung:
1.000 Fan-Kommentare („Love Letters“), kritische Dokumentensammlung („Lindemann Files“) und analog animiertes Video reflektieren das Kunst-Moral-Dilemma.
Hochschule/n
Hochschule Pforzheim, Fakultät für Gestaltung
Betreuung
Prof. Michael Throm
Autorenstatement:
Ich habe mich mit der kontroversen Persönlichkeit Till Lindemanns befasst. Als Rammstein-Frontmann und Solo-Künstler steht er für Provokation, aber auch für eine Debatte über Moral und Verantwortung. Das Projekt umfasst drei Medien: Lindemann Love Letters, eine Sammlung von 1.000 Fan-Kommentaren, die Bewunderung, Dankbarkeit und persönliche Geschichten ausdrücken. The Lindemann Files, eine an eine Polizeiakte angelehnte Sammlung kritischer Dokumente, darunter Artikel, Anwaltsstatements und Analysen seiner Musikvideos. Und ein analog animiertes Video, in dem ich mit zwei Freund*innen unser Dilemma reflektiere: die Kunst wertzuschätzen, während sein Verhalten Unbehagen auslöst.
Jurystatement:
Die Arbeit stellt die kontroverse Figur Till Lindemann (Rammstein) in den Fokus und untersucht das Spannungsfeld zwischen Kunst und Verantwortung. Drei Medien setzen dabei unterschiedliche Akzente: „Lindemann Love Letters“ spiegelt die Faszination der Fans, „The Lindemann Files“ liefert die kritische Gegenperspektive, und ein analog animiertes Video vertieft das moralische Dilemma und fordert zur eigenen Haltung heraus. Die Arbeit ist sowohl künstlerisch als auch intellektuell herausfordernd und regt zu einer wichtigen gesellschaftlichen Debatte über die Trennung von Kunst und Persönlichkeit an.